Influencer-Marketing ist längst nicht mehr nur für Mode, Fitness oder Tech-Produkte relevant – jetzt nutzen sogar Behörden diese Strategie! In Hessen setzt die Polizei auf sogenannte Cop-Influencer, um authentische Einblicke in den Polizeialltag zu geben und gleichzeitig Nachwuchs für den Beruf zu gewinnen. Doch wie genau funktioniert das? Und was kann die Werbebranche davon lernen?
Cop-Influencer: Die Polizei erobert Instagram
Seit dem 13. Februar 2025 sind in Hessen offiziell sieben Polizeibeamte und Polizeistudierende als Cop-Influencer auf Instagram aktiv. Die Kanäle wurden feierlich in Frankfurt im Innovation-Hub 110 vorgestellt. Ziel ist es, die Polizei Hessen nahbarer zu machen und junge Menschen für den Beruf zu begeistern.
Warum macht die Polizei das?
- Nachwuchsgewinnung: Die Polizei möchte gezielt junge Menschen ansprechen, die über klassische Karriereportale kaum erreicht werden.
- Imagepflege: Durch authentische Einblicke soll das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden.
- Aufklärung & Prävention: Themen wie Sicherheit, Verhalten im Notfall und Polizeiarbeit werden verständlich erklärt.
Zu den ersten Influencern gehören Polizeikommissar Serhat (23) aus Bad Hersfeld und Polizeikommissarin Selina (25) aus Rotenburg an der Fulda. Auf ihren Instagram-Kanälen @serhat.polizeihessen und @selina.polizeihessen zeigen sie ihren Arbeitsalltag – von Einsätzen bis hin zu Fitness-Training.
Influencer-Marketing für Behörden: Ein cleverer Schachzug?
Dass die Polizei nun auf Influencer setzt, zeigt, wie stark sich das Marketing verändert hat. Behörden, Unternehmen und sogar politische Institutionen müssen sich neuen Kommunikationswegen anpassen.
👉 Was macht Cop-Influencer so wirkungsvoll?
✅ Authentizität: Die Polizisten geben echte Einblicke, statt nur Image-Videos zu teilen.
✅ Nahbarkeit: Junge Menschen können direkt Fragen stellen und sich mit den Influencern identifizieren.
✅ Interaktion: Statt trockener Infokampagnen gibt es Storys, Q&A-Sessions und Community-Austausch.
Für Unternehmen bedeutet das: Glaubwürdige Markenbotschafter sind wichtiger als reine Werbung!
Lernen von der Polizei: Wie Unternehmen Influencer richtig einsetzen
Unternehmen, die Influencer-Marketing nutzen, können einiges von der Polizei Hessen lernen:
1️⃣ Echte Persönlichkeiten statt Werbegesichter
Menschen folgen Menschen – nicht gesichtslosen Marken. Erfolgreiches Influencer-Marketing setzt auf Persönlichkeiten, die eine Geschichte erzählen können.
2️⃣ Mehrwert statt reine Werbung
Die Cop-Influencer geben nicht nur Einblicke in ihren Job, sondern liefern nützliche Inhalte, z. B. Tipps zur Sicherheit oder Karriere. Unternehmen sollten sich fragen: Welchen Mehrwert bietet mein Influencer-Kanal?
3️⃣ Plattform verstehen und nutzen
Die Polizei Hessen setzt gezielt auf Instagram, weil dort die Zielgruppe aktiv ist. Wer Influencer-Marketing betreibt, sollte sich intensiv mit den bevorzugten Plattformen der eigenen Zielgruppe auseinandersetzen.
Fazit: Behörden setzen Trends – Unternehmen sollten nachziehen!
Die Cop-Influencer aus Hessen zeigen, wie sich Social Media effektiv für Marketing und Recruiting nutzen lässt. Behörden und Unternehmen können davon lernen, authentische Influencer für ihre Marke oder Organisation zu gewinnen.